Grasbrunn

Der Schnelle Radweg München-Ebersberg wird auch im Gemeindegebiet Grasbrunn entlang der Bahnstrecke München-Rosenheim verlaufen.

Details

Der Grasbrunner Abschnitt auf dem Schnellen Radweg München-Ebersberg besteht bislang aus einem unbefestigten Fuß- und Radweg entlang der Bahngleise sowie einer bereits bestehenden Überquerung für Fuß- und Radverkehr über die A99. Die Brücke ist 2,50 m breit und asphaltiert. Der übrige Weg muss noch asphaltiert werden. Der Radweg ist schon jetzt in beiden Richtungen zwischen Haar und dem Bahnhof Vaterstetten ausgeschildert.

Aktueller Umsetzungsstand

  • Dezember 2024: Der Zustand des ungeteerten Versorgungsweges verschlechtert sich zusehends. Stellenweise bilden sich riesige Pfützen. Der Eigentümer sieht für seine Zwecke jedoch keinen Bedarf, hier aktiv zu werden. Die Gemeinde Grasbrunn bemüht sich weiter um eine Lösung.
  • April 2024: Die Deutsche Bahn plant Modernisierungen an der Bahnstrecke aufgrund des Brenner-Nordzulaufs im Jahr 2027. Dadurch verzögert sich die Umsetzung des Schnellen Radwegs. → Mehr lesen
  • 25. Mai 2022: Der Schnelle Radweg wird in den Teilabschnitten Haar, Grasbrunn, Vaterstetten und Kirchseeon in das bayerische Förderprogramm „Radoffensive Klimaland Bayern“ aufgenommen. Der Fördersatz beträgt 80%, zunächst nur für die Planungskosten. Eine Förderung der Baukosten kann nach der Planung beantragt werden. → Mehr lesen
  • 25. Januar 2022: Der Gemeinderat beschließt den Bau eines reinen Radwegs mit 2,5m Breite neben dem bestehenden Fußweg. → Mehr lesen
  • 8. April 2021: Die Grünen im Münchner Osten stellen ihr Konzept „Schneller Radweg München–Ebersberg“ vor. → Mehr lesen

Fotos

Fuß- und Radweg auf Grasbrunner Flur westlich der A99
Brücke für Fußgänger und Radfahrer über die A99
Östliches Ende des Fuß- und Radweges nahe des Bahnhofs Vaterstetten